Kölker GmbH & Co. KG
Mühlenstraße 40
49832 Freren
Handelsregister: HRA 202555
Registergericht: Amtsgericht Osnabrück
Vertreten durch:
Kölker Verwaltungsgesellschaft GmbH
Diese vertreten durch:
Heinrich Kölker
Nicole Kölker-Reinermann
Handelsregister: HRB 205019
Registergericht: Amtsgericht Osnabrück
Telefon: 05902-220
Telefax: 05902-423
E-Mail:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE275921688
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Wir stellen Alleinfuttermittel und Ergänzungsfuttermittel für Schweine her.
Somit können wir Ihnen von der Jungsauen-Aufzucht, über Sauen-und Ferkelfutter, bis hin zum Mastfutter, entsprechend nach Alter des Tieres und Leistungsniveau das richtige Futter anbieten. Auch Spezialergänzer, auf Ihre betriebliche Situation abgestimmt, optimieren wir gerne für Sie.
Ansprechpartner:
Moritz Reinermann
Tel.: 0151 21390326
Das Wachstum der Tiere lässt sich mit einem entsprechend angepassten Futter gezielt beeinflussen.
Wir bieten neben unserem Legehennenallein-Futter, Futter von folgenden Herstellern an:
Ansprechpartner:
Moritz Reinermann
Tel.: 0151 21390326
Kompromissfreie Qualität unter Einsatz hochwertiger Einsatzstoffe für Ihr Schwein
Wir stellen Alleinfuttermittel und Ergänzungsfuttermittel für Schweine her.
Somit können wir Ihnen von der Jungsauen-Aufzucht, über Sauen-und Ferkelfutter, bis hin zum Mastfutter, entsprechend nach Alter des Tieres und Leistungsniveau das richtige Futter anbieten. Auch Spezialergänzer, auf Ihre betriebliche Situation abgestimmt, optimieren wir gerne für Sie.
Unser Futter ist leichtverdaulich, durch die Anreicherung mit Zuckerrohrmelasse, staubfrei und besonders schmackhaft. Es enthält alle notwendigen Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine für Wohlbefinden, Stabilität und Leistungsfähigkeit des Pferdes.
Sie können unser Pferdefutter lose, im Big Pack oder als Sackware erhalten.
Ansprechpartner:
Moritz Reinermann
Tel.: 0151 21390326
Sicher möchten Sie die dicksten Fische an Land ziehen – und wir helfen Ihnen dabei! Mit einem breit gefächerten Sortiment an Angelbedarf.
Ganz gleich, ob Sie am Meer oder an heimischen Flüssen und Seen auf Angeltour gehen möchten.
Wir halten für Sie Produkte der führenden Marken bereit und bieten Ihnen Angelbedarf rund um:
… und vieles, vieles mehr.
Außerdem erhalten Sie bei uns Tageskarten zum Angeln in Ems (keine Wochenkarten) und im Saller See
Mit Deko wird Ihr Zuhause schöner, wohnlicher und individueller. Ausgewählte Stücke spiegeln Ihren persönlichen Geschmack wider und zaubern im Handumdrehen eine behagliche Atmosphäre. Bei uns finden Sie eine große Auswahl toller Deko-Ideen für drinnen und draußen.
Ein kleiner Auszug aus unserem Sortiment.
Schauen Sie einfach mal vorbei!
Im Bereich Tiernahrung bieten wir eine große Auswahl für Hunde, Katzen, Fische, Geflügel, Nager, Pferde, Tauben und Vögel namhafter Hersteller. Diverse Futtersorten gibt es auch lose in unserer Futterbar. Zudem haben wir eine große Auswahl an Zubehör, Spielzeug und Pflegemittel.
Denn in unserer Gartenabteilung finden Sie eine große Auswahl an Gartenbedarf für Ihr eigenes kleines Paradies im Freien!
Zu unserem Sortiment zählen
Selbstverständlich darf auch die Versorgung des Bodens mit spezieller Erde und gutem Dünger nicht fehlen, damit heimische Gewächse prächtig gedeihen.Daher finden Sie bei uns eine Grundbasis wichtiger Erden und Dünger.
Und für die weitere Pflege Ihrer Pflanzen bieten wir ein Sortiment an Pflanzenschutzmitteln und Gartengeräten. Übertöpfe und Materialien zum Aussäen und Pikieren von Pflanzen runden unser Sortiment ab.
Für das Vorziehen von Gemüse auf der Fensterbank benötigen Sie kleine Töpfe und auch eine gute Aussaat- oder Anzuchterde, damit die Pflanzen mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt sind. Und natürlich benötigen Sie auch noch Gemüsesamen. Haben Sie alles besorgt, dann kann es losgehen.
Ponys können Sie bei uns zwar nicht kaufen, dafür finden Sie eine große Auswahl an Pferde-,Stall-und Reitzubehör.
Ein kleiner Auszug aus unserem Sortiment
Wir möchten Ihnen hier einen kleinen Überblick geben, wann welche „Pferdedecken” eingesetzt werden. Welche Pferdedecke wann idealerweise benutzt werden sollte.
Bitte betrachten Sie die Temperaturangaben wirklich nur als ganz groben Anhaltspunkt, denn das Kälteempfinden des einzelnen Pferdes kann wie beim Menschen auch sehr unterschiedlich sein.
Es gibt z.B. Pferde, die sehr verfroren sind und im Winter, obwohl sie nicht geschoren sind, eine Pferdedecke mit einer 300 g Wattierung benötigen. Andererseits gibt es auch Pferde, die geschoren sind, und mit einer 200 g gefütterten Pferdedecke auskommen. Die Pferdedecken – Auswahl ist ferner auch noch abhängig von der Haltungsgegend, der Haltungsform (Stall, Kaltstall, Offenstall etc.), sowie auch aktuellen oder chronischen Erkrankungen des Pferdes. Auch ältere Pferde haben evtl. ein größeres Wärmebedürfnis.
Alle diese Punkte gilt es bei der optimalen Auswahl der geeigneten Pferdedecke sowohl für den Winter als auch Frühjahr und Herbst für das jeweilige Pferd zu berücksichtigen..
Regendecke
Diese wasserdichten Pferdedecken sind ein reiner Wetterschutz für Frühjahr, Sommer und Herbst.
Unsere Empfehlung: KEIN Einsatz im Winter. Sie haben überhaupt keine Zwischenwattierung und sind daher für den Einsatz im Winter nicht geeignet. Für ein trockenes Klima unter der Pferdedecke ist es wichtig, dass es unter der Decke warm ist. Bei einer ungefütterten Pferdedecke ist die Unterseite aufgrund der fehlenden Wattierung kalt und das ist abträglich für ein trockenes angenehmes Klima für das Pferd unter der Decke.
Übergangsdecke
Diese Pferde decken dienen als Wetterschutz mit leichter Wärmehaltung und sind somit die ideale Übergangsdecke für Frühjahr, Herbst. Bei Pferden, die im Winter ihr Winterfell behalten sollen und nur einen Wetterschutz bei widrigen Wetterverhältnissen benötigen sind diese Pferdedecken ideal. Die dünne Klimazone einer Übergangsdecke bietet eine optimale Wärmeregulierung ohne das Fell zu sehr zu „verwöhnen“.
Winterdecke
Pferdedecken mit einer mittelwarmen Wattierung und somit mittlerer Wärmehaltung. Geeignet für Frühjahr, Herbst und Winter, sowohl für geschorene Pferde als auch ungeschorene Pferde, je nach Haltung und Kälteempfindlichkeit des einzelnen Pferdes. Eine Pferdedecke Winter sollte daher für ein normal empfindliches Pferd eine 200 g Wattierung haben. Pferdedecken mit warmer und sehr warmer Wattierung. Sie finden als Winterdecken Verwendung. Eine derartige Pferdedecke ist die ideale Wärmehaltung für den Winter, sowohl für ungeschorene kälteempfindliche Pferde als auch geschorene Pferde.
Abschwitzdecke
Die Pferdedecke dient als Wetterschutz mit leichter Wärmehaltung als Übergangsdecke für Frühjahr und Herbst. Ihr Schwerpunkt liegt in der besonders guten Abschwitzfunktion.
Hier gelangen Sie zu dem Weidezaunrechner von AKO-Agrartechnik.
http://www.fenceconfigurator.com/berechnungsgrundlage.asp?customer=0?actstepnum=1
Es ist wichtig, die Hufe eines Pferdes regelmäßig zu pflegen. Schlecht gepflegte Hufe sind eine häufige Lahmheitsursache und können zu bleibenden Schäden führen.
Die tägliche Pflege
Daher sollten Sie die Hufe mindestens einmal täglich auskratzen und kontrollieren. Reiten Sie das Pferd, sollten Sie die Hufe vor und nach dem Reiten reinigen. So können Sie sicher sein, dass keine Steine eingeklemmt sind und keine Fremdkörper im Huf stecken.
Es ist wichtig Einstreu und Mist sorgfältig aus den Hufen zu entfernen, da sich sonst Strahlfäule bilden kann. Bei dieser Infektion zersetzen Bakterien das Hufhorn, was einen ekligen Gestank verursacht. Wird die Infektion nicht behandelt und die Bakterien erreichen durchblutetes Gewebe, hat das Pferd starke Schmerzen und es kann zu einer lebensbedrohlichen Sepsis kommen.
Doch auch im Anfangsstadium ist Huf- oder Strahlfäule nicht ohne. Die Hornqualität sinkt durch die Infektion, so dass die Hufe leichter brechen und die Hufeisen schlecht halten.
Gesunde Hufe sind wichtig für das Pferd.
Hufe waschen und fetten
Damit die Hufe elastisch bleiben, sollten sie regelmäßig gewaschen und eventuell gefettet werden. Am besten funktioniert das, wenn Sie nach dem Reiten die Beine abwaschen oder die Hufe mit einer nassen Bürste reinigen und anschließend Huffett auf der kompletten Hufwand verteilen.
Besonders wichtig ist dabei der Kronrand, da hier das neue Horn gebildet wird. Bei Ausritten m Winter ist es sinnvoll auch die Hufsohle mit Fett einzupinseln. So schützen Sie das Horn vor dem Eindringen von Streusalz.
Ist das Pferd beschlagen
Ist ein Pferd beschlagen, sollten Sie täglich kontrollieren, ob alle Eisen noch fest sitzen. Ist eines der Eisen lose oder fehlt es ganz, sollten Sie den Hufschmied rufen, damit er das wieder in Ordnung bringt. Fehlt ein Eisen, sollten Sie das Pferd nicht auf hartem Boden reiten. Springen ist ganz tabu, bis das Eisen wieder an seinem Platz ist. Ein beschlagenes Pferd sollte es alle sechs bis acht Wochen zum Hufschmied. Der nimmt die Eisen ab und bringt den Huf wieder in Form. Er schneidet dabei das seit dem letzten Beschlag nachgewachsene Horn ab, so dass das Pferd wieder gerade auf den Hufen steht. Passiert das nicht, werden die Hufe immer länger. Dadurch verändert sich die Beinstellung, was zu Sehnenschäden und überlasteten Gelenken führen kann.
Der Hufschmied entscheidet auch, ob die Eisen erneuert werden müssen. Das ist normalerweise bei jedem zweiten Beschlag der Fall. Dann sind die Eisen soweit abgelaufen, dass sie brechen könnten.
Hufe vor dem Beschlagen anfeuchten
Hufschmiede bekommen nach langen trocknen Phasen oft Probleme beim Beschlagen. Die Hufe der Pferde trocknen aus und werden extrem hart.
Das macht nicht nur das Ausschneiden schwer und sehr kraftaufwendig, sondern kann auch zu Problemen beim Nageln führen. Die Hufwand springt dann leicht an der Stelle, an der der Nagel sie durchdringt. Die Folge ist ein Riss, der sich vom Nagelloch aus nach unten zieht. Das ist nicht nur hässlich, sondern kann auch dazu führen, dass das Eisen leichter von Huf fällt.
Um diese Probleme zu verhindern sollte Sie die Hufe Ihres Pferdes vor dem Hufschmiedetermin mit ausreichend Feuchtigkeit versorgen. Waschen Sie die Tage vor dem Beschlag die Hufe oft und stellen Sie ihr Pferd mit den Hufen in einen Eimer Wasser, bevor der Schmied eintrifft. Hat ihr Pferd etwas dagegen die Füße in Eimer zu stellen, können Sie die Hufe auch wiederholt mit einem nassen Schwamm anfeuchten.
Wenn das Pferd barfuß läuft
Läuft das Pferd ohne Eisen, sollten die Hufe ebenfalls täglich kontrolliert werden. Bricht der Huf aus oder haben sich scharfe Kanten gebildet sollten diese mit einer Raspel geglättet werden.
Auch Barhuf-Pferde sollten alle 6 bis 8 Wochen zum Schmied. Der schneidet die Hufe aus und kontrolliert die Stellung des Pferdes. Haben sich die Hufe zu sehr abgelaufen, versieht er das Pferd mit Eisen, um Lahmheiten zu vermeiden.
Trendige & funktionale Arbeitskleidung von Kopf bis Fuß finden Sie bei uns.
Ob im Beruf oder in der Freizeit – wo hart gearbeitet wird, muss sich Kleidung einiges gefallen lassen.
Ein kleiner Auszug aus unserem Sortiment.
-
Die Futterherstellung stellt eine der wichtigsten Faktoren in der Produktionskette von Nahrungsmitteln dar. Mit unserem Qualitätssicherungssystem schaffen wir die Voraussetzungen für ein sicheres Lebensmittel. Wir sind QS zertifiziert. Bei QS (Qualität und Sicherheit) sind alle Stufen der Lebensmittelproduktion eingeschlossen (Landwirtschaft, Futtermittel, Schlachtung, Zerlegung, Weiterverarbeitung und der Lebensmitteleinzelhandel). Die Mischfutterherstellung ist eingebettet in ein Qualitätsicherungssystem von der Produktion der Rohwaren in landwirtschaftlichen Betrieben bis hin zum Handel des fertigen Mischfutters und der Auslieferung.
Der gesamte Prozess unterliegt strengen Kontrollen in puncto Hygiene, unerwünschte Stoffe, mikrobiologische Qualität und Transport. Alle Prozessschritte werden im HACCP-System analysiert, bewertet und vorbeugend kontrolliert. In puncto Hygiene geht es vor allem um regelmäßige Reinigungen aller Anlagenteile von den Rohwarenzellen über die Produktionslinie bis zu den Fertigfutterzellen. Sie umfasst aber auch die Lieferanten und die ausliefernden Silofahrzeuge.
Um unerwünschte Stoffe zu verhindern sind regelmäßige Produkt- und Prozesskontrollen in Form von chemischen und mikrobiologischen Analysen erforderlich. Zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen sind getrennte Anlagen oder Regelungen zur Transportreihenfolge notwendig.
HACCP bedeutet vorbeugendes Risikomanagement. Es werden Kontrollpunkte festgelegt, bei denen mit entsprechenden Maßnahmen die Risiken ausgeschaltet oder auf ein akzeptables Maß reduziert werden. Unser geschultes Team sorgt rund um die Uhr für die Überwachung aller Produktionsprozesse und Qualitätsmaßnahmen.
Montag bis Donnerstag
08.30 bis 12.30 Uhr
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag
08.30 bis 18.00 Uhr
Samstag
08.00 bis 13.00 Uhr